Farbformen
Mittlerweile gibt es unzählige verschiedene Farbformen bei Axolotln.
Neben den Grundfarben:
Wildling
Weißling
Albino
Gold-Albino
Weißalbino
Copper
Copperweißling
sind alle Farbformen nochmal als melanoid und axantisch (außer Gold-Albino) möglich.
Melanoid : Sie bilden keine Iridiophoren. Dadurch haben sie keien silbrigen Glanz und wirken eher schön matt. Im Gegensatz zur "nur Grundfarbe" haben sie keinen glänzenden Irisring, die Augen sehen dadurch sehr dunkel bzw. schwarz aus.
Axantisch: Von der Beschreibung wie melanoid, die Tiere bilden zusätzlich keine Xanthophoren (Gelbkörper)
Den Unterschied erkennt man meist nur im Baby-Alter richtig gut.
Es gibt noch wenige wirklich reine Stämme, diese werden als Ur-Wildinge bezeichnet. Die anderen Stämme sind alle nicht mehr 100% rein, weitere Hybridisierungen sollten aber unbedingt vermieden werden. Wenn es da doch mal zu einem "Unfall" kommen sollte, sollten diese Eier nicht gezogen werden.
Wildling
Grundform
Beim Wildtyp finden sich alle drei Pigmentzelltypen. Die dunkle Grundfarbe wird durch die Melanophoren verursacht, in Kombination mit den Xanthophoren bildet sich ein Ockergrün bis Braunton, diese Farbe kann sehr stark variieren, wodurch die Wildlinge zu meiner Lieblingsfarbe gehören. Ich bezeichne sie deshalb immer sehr gerne als kleine Wundertüten. Iridophoren bewirken einen silbrigen Glanz.
Eifarbe: weiß/schwarz
Baby ("Fluse")

Subadult
Adult

Melanoid
Bei den Jungtieren sieht man besonders gut die sehr dunklen Augen und die gelben Pigmente.
Baby ("Fluse")

Subadult

Adult

Axantisch
Im jungen Alter sieht man deutlich das fehlende gelbe Pigment. Je älter sie werden umso schlechter sieht man den Unterschied zu melanoid. Manche Tiere sind adult (bis auf die Augen) kaum von sehr dunklen Wildlingen zu unterscheiden. Manche Tiere bleiben heller mit deutlicher Musterung, diese gehen dann leicht ins hellgraue.
Baby ("Fluse")

Subadult

Adult

Weißling
Grundform
Weißling sind wie der Name schon sagt weiße Tiere. Ihre Augen sind dunkel. Manche Tiere sind reinweiss, andere haben verschieden starke Pigmente "Spots" verteilt über den Kopf und Rücken. Tiere mit besonders ausgeprägten Pigmentierungen werden als Harlekin bezeichnet.
Eifarbe: weiß/schwarz
Baby ("Fluse")

Subadult
Adult

Melanoid
Einen Unterschied melanoid/axantisch sieht man nur im Flusenalter recht gut. Melanoide Weißlinge haben gelbe Pigmente, die aber mit dem Wachstum verschwinden.
Baby ("Fluse")

Subadult

Adult

Axantisch
Einen Unterschied melanoid/axantisch sieht man nur im Flusenalter recht gut. Axantische Tiere haben bei Schlupf keinerlei gelbe Pigmente.
Baby ("Fluse")

Subadult

Adult

Gold-Albino
Grundform
Diese Farbform ist ein Albino, ihm fehlen die Melanophoren, alle anderen Pigmente sind normal vorhanden. Sie kommen von eher hellgelb bis goldgelb vor und haben rötliche Augen.
Diese Farbform entstand wohl in 1960er Jahren durch ein Experiment das durch R.R.Humphrey durchgeführt wurde. Dabei wurden Eier eines Albino-Tigersalamander Weibchens künstlich mit Axolotl-Sperma befruchtet.
Baby ("Fluse")

Subadult

Adult

Melanoid
Diese Farbform sieht im jungen alter durch die gesprenkelte gold-gelbe Farbe besonders hübsch aus.
Leider verblasst dieser Effekt im adulten Alter immer mehr, wodurch man sie nur noch schwer von normalen Weißalbinos unterscheiden kann.
Baby ("Fluse")

Subadult

Adult

Axantisch
Gibt es nach meinem Farbverständnis zum Gold-Albino nicht.